|
|
|
4.6 Zahlungsbedingungen |
4.6.1 Bestandteile von Zahlungsbedingungen |
Mkt 4612 [3/3] |
|
c) Kosten der Zahlung |
Grundsätzlich gilt, dass die Kosten der Zahlung
der Käufer (als Schuldner) zu tragen hat. Die
Kosten können im Einzelfall höher sein als der
Rechnungsbetrag, und zwar beim Kauf von Waren oder
Dienstleistungen über Internet, wenn der Wert im sog.
Micropayment-Bereich (z. B. kleiner 5,00 EUR) und als
Zahlungsbedingung die Nachnahme (über die Post) vereinbart
wurde.
Auch die Bezahlung per EuroCheque-Karte
oder Kreditkarte ist ja insofern teuer, weil der Käufer
die Kosten trägt, die ihm das Kreditinstitut für die
Nutzung der Karte in Rechnung stellt.
|
d) Zeitpunkt der Zahlung |
Hinsichtlich des Zeitpunktes der Zahlung
sind drei Grundformen zu unterscheiden (siehe Bild
4.28).1 |
|
Bild 4.28: Zum Zeitpunkt der Zahlung |
Eine Zahlung vor der Lieferung/Leistung
entspricht der Gewährung eines Kundenkredits
und wird dann angewendet, wenn es um die Finanzierung
großer Aufträge geht oder wenn es sich um unsichere Kunden
(Abnehmer, Käufer) handelt. Auch die Form "netto
Kasse gegen Rechnung" (Faktura) gehört in diese
Rubrik. Dies bedeutet, dass die versandbereite Ware erst
nach Eingang der Zahlung abgeschickt wird.
Die
Zahlung bei Lieferung entspricht dem
Barkauf (z. B. im Einzelhandel) oder dem
Kauf per Nachnahme (hier auch im
Online-Geschäft).
Die Zahlung nach
Lieferung entspricht der Gewährung eines
Zahlungsziels. Dies setzt die Kreditbereitschaft
des Verkäufers und zugleich auch die Kreditwürdigkeit
(Bonität) des Käufers voraus. In der Regel werden die
Zinsen für die Kreditgewährung im Voraus in den
Verkaufspreis kalkuliert, so dass dem Käufer beim
Begleichen des Rechnungsbetrages innerhalb einer kurzen
Zeitspanne (Skontofrist) ein Nachlass in Form
eines Skontos eingeräumt wird (siehe das Beispiel
Seite
Mkt 4421). Bei der Prüfung der Eingangsrechnungen
(beim Käufer) ist sofort zu signalisieren, wenn ein
Skonto eingeräumt wird. Wenn dieses Skonto nicht
ausgenutzt wird, kommt dies dem Käufer "teuer zu stehen"!
Beim Verkauf mit Zahlungsziel ist besonders darauf zu
achten, dass die entstehenden "Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen" hinreichend
abgesichert sind. |
|
1 Siehe hierzu auch: |
KRAUSE, G./KRAUSE, H.: Die Prüfung der Industriefachwirte.
Handlungsspezifische Qualifikationen.
Kiehl Verlag, Herne 2012. |
WEIS, Ch.: Marketing.
Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2012. |
|
|
|
|
|
|