|
|
|
4.2 Marktpreisbildung |
4.2.2 Preisbildung und Marktform |
Mkt 4222 [3/3] |
|
d) Preisbildung in Polypolmärkten |
In einem Polypolmarkt stehen sich viele
Anbieter und viele Nachfragern gegenüber (siehe
Mkt 1230).
Dies hat zur Konsequenz, dass weder der Nachfrager noch
der Anbieter signifikanten Einfluss auf den Preis nehmen
kann.1
Die Preisbildung in Polypolmärkten folgt im
Wesentlichen dem Mechanismus, wie er in Bezug auf das
Marktgleichgewicht in einem vollkommenen Markt dargestellt
wurde (siehe
Mkt 4211)
. Der Preis ist bei einem Polypol für die Marktteilhemer
faktisch eine feste
Größe, ein Datum.
Anbieter in Polypolmärkten müssen
sich daher darauf konzentrieren, über die anzubietende
Menge zu Umsatz und Gewinn zu gelangen, das heißt,
sie werden das Verhalten eines sog. Mengen-Anpassers
zeigen, indem sie versuchen, bei gegebenem eigenen
Kostenniveau und bekanntem Marktpreis jene eigenen
Angebotsmengen zu bestimmen, die zu einem
Gewinnmaximum führen.
Die Grafik in
Bild 4.09 das Grundmuster der Kosten-, Umsatz-
und Gewinnkurve eines Anbieters im Polypolmarkt. |
|
Bild 4.09: Kosten-, Umsatz- und Gewinnkurve eines
Polypolisten |
Das Gewinnmaximum wird an jenem Punkt erreicht, an dem der
Betrag des Zuwachses der Gesamtkosten (Symbol dK)
- bezogen auf die Erhöhung der Absatzmenge um 1 ME
(dx = 1) - genau dem Preis P
entspricht. In der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
wird diese Relation auch als Grenzkosten
bezeichnet (siehe obige Grafik).
Gelingt es einem
Polypolisten, für die von ihm angebotenen Güter eine
gewisse Präferenz zu erreichen, dann kann er den Preis für
das betreffende Gut in einem begrenzten Preisspielraum
verändern. |
|
1
Siehe hierzu auch: |
Vry, W.: Volkswirtschaftslehre.
Kiehl-Verlag, Ludwigshafen 2011. |
WOLL, A.: Volkswirtschaftslehre.
Verlag Vahlen, München 2011. |
|
|
|
|
|
|