|  | 
            
            |  | 
          
            | 
 | 
          
            | 
          
            | 3.3  Produktcontrolling |  
            | 
				  
					  | 
						  
							  | 3.3.6  Produktcontrolling: 
							  ROI-Marktanteils-Modell | Mkt 3361 [2/3] |  |  
					  | b) Fünf Komponenten in der produktbezogenen ROI-Formel |  
					  | Die auf Seite 
					  Mkt 3353 angegebene erweiterte Formel für die 
					  Ermittlung einer Absatzmenge x [ME] kann 
					  wie folgt nach der Zielgröße "Gewinn G" 
					  umformen: 
 G = (P - vk) 
					  * x - fK   [1]
 
 Wird dieser Ausdruck für den Gewinn G 
					  in die angegebene ROI-Formel eingesetzt, erhalten wir 
					  folgendes Ergebnis:
 
 
  
 Es bedeuten:
 
 ROI       
					  Return On Investment (Gesamtkapitalrentabilität) [% p. 
					  a.],
 P           
					  Preis eines Produkts [EUR/ME],
 
 vk         
					  variable Herstellungs- und Vertriebskosten [EUR/ME],
 x          
					  Absatzmenge des Produktes in einem Geschäftsjahr [ME/a],
 fK          
					  Fixkosten (von der Absatzmenge x nicht abhängige 
					  Kosten der Betriebsbereitschaft) [EUR/a],
 invK     
					  investiertes Kapital, bezogen auf die Herstellung 
					  und den Vertrieb des betreffenden Produkts.
 
 Wir 
					  haben es somit offenbar mit fünf Komponenten zu tun, über 
					  deren Änderung Einfluss auf die zentrale 
					  Controlling-Kennzahl ROI genommen werden kann. 
					  Dies soll nachfolgend näher untersucht werden.
 |  
					  | 
						  
							  |  | Wir betrachten zunächst folgende Ausgangssituation 
							  im Beispiel der Fa. MaBau-X GmbH: 
 
 
								  
									  | Preis P = 2.800,00 EUR/ME
 | variable Kosten vK = 1.540,00
									  EUR/E
 | bisherige Absatzmenge x = 430 
									  ME
 | anteilige Fixkosten fK = 
									  504.000,00 EUR
 |  
									  | bisher investiertes Kapital K = 
									  150.000,00 EUR | Marktpotenzial Zielmarkt =
									  4.000 
									  ME
 | Umsätze anderer Unter-nehmen im Zielmarkt = 1.290 ME
 | Marktanteil des Unter-nehmens =25 
									  % |  |  |  
					  | Unter Bezugnahme auf die obige ROI-Formel erhalten wir 
					  folgendes Ergebnis für die Kennzahl ROI: 
 ROI = [(2.800,00 - 1.540,00) * 430 - 504.000,00] * 100 / 
					  150.000,00 = 25,2 %.
 
 Dies ergibt eine 
					  Rückflussdauer von d = 100 / 25,2 = 3,97 Jahren.
 
 Wir betrachten nun den Fall, dass die Fa. MaBau-X 
					  GmbH die Absatzmenge im betrachteten Zielmarkt 
					  beträchtlich erhöhen kann, da eine ausreichende Nachfrage 
					  besteht und auch keine Konkurrenz zu anderen Produkten 
					  oder Wettbewerbern zu verzeichnen ist (siehe 
					  Folgeseite)
 |  |  | 
            
            | 
 | 
            
      |  |