|
|
|
1.4 E-Commerce
|
1.4.1 Grundlagen |
Mkt 1410 [1/3] |
|
a) Besonderheiten der Austauschbeziehungen über Internet |
Für den Absatz von Produkten und Leistungen sowie für das
gesamte Marketing ist das Internet - als
"Netz der Netze" - sowohl für die Anbieter wie auch für
die Nachfrager zu einem unerlässlichen, faktisch täglich
genutzten Medium geworden.
Immer mehr Nutzer
profitieren von dem schnellen, kostengünstigen,
interaktiven und multimedialen Medium "World Wide Web",
vor allem hinsichtlich der wichtigen Marketing-Aktivitäten
"Information und Kommunikation", "Präsentation", "Service"
u. a.
Was aber macht dieses Medium im Detail für
Anbieter und Nachfrager so interessant und was sind seine
wichtigsten Besonderheiten? Folgende Aspekte sollen in
Beantwortung dieser Frage - anknüpfend an die bereits
gemachten Ausführungen zu elektronischen Märkten
(Seite Mkt
1220 ff.) - hervorgehoben werden:1 |
Aspekt |
Bemerkungen |
Zeit, Ort |
Über das Internet kann jeder Nutzer mit
jedem anderen Partner zu jeder Zeit und
fast an jedem Ort der Welt miteinander
kommunizieren und - wenn gewollt - in
Austauschbeziehungen treten, und zwar 24
Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr.
Räumliche und auch zeitliche Distanzen
verlieren plötzlich ihre Bedeutung, wir
bewegen uns in einem "globalen Dorf"! |
Aktualisierungsgrad |
Informationen über Produkte und Leistungen
können vom Anbieter fast "in Echtzeit"
aktualisiert werden. Es sind keine
Vorlaufzeiten wie bei Print- und anderen
Medien erforderlich. Dies ist gerade
für den Markt-Parameter "Preis" von
besonderer Bedeutung.. |
Kommunikation |
Über E-Mail und andere Formen kann eine
schnelle und kostengünstige Kommunikation
zum beabsichtigten Austauschprozess
hergestellt werden. Anbieter können auf
veränderte Produkt- und Marktgegebenheiten
schnell und kundenbezogen reagieren,
Nachfrager können problemlos Anfragen und
Bestellungen übermitteln. |
Präsentation |
Produkte und Leistungen können im Internet
mit allen notwendigen Details präsentiert
werden. Für digitale Güter gibt es
anschauliche Demo-Lösungen. |
Umkehr beim Einleiten der
Kommunikation |
Bei einer Kommunikation über Internet ist
nicht - wie sonst üblich - der Anbieter
derjenige Akteur, von dem eine
Marketing-Aktivität ausgeht, sondern es
entscheidet ganz allein der Nutzer
(als potenzieller Nachfrager und Kunde),
wann, wie lange, wo und wie eine
Kommunikation (mit dem Anbieter) zustande
kommt! Im Internet gilt: Holen
("pull"), statt Bringen ("push")!. |
Zusatznutzen |
Im Weiteren ist zu beachten, dass der
Nutzer die Kosten trägt, um zur
Web-Präsenz eines Anbieters zu gelangen.
Und der Nutzer ist dann sicherlich nicht
darauf erpicht, mit Werbe-Botschaften
überschüttet oder mit Zwangsregistrierungen
konfrontiert zu werden. Der Nutzer
erwartet - wenn er bei der Web-Präsenz des
Anbieters - verweilen soll, nicht nur eine
gelungene Gestaltung der Web-Site, sondern
auch eine Art "Belohnung", das heißt einen
Zusatznutzen, sei es das
Einräumen einer kostenfreien
Download-Möglichkeit eines digitalen
Produkts, einen Service-Dienst oder dgl. |
|
|
Somit kann zusammenfassend festgestellt werden:
Das Internet ist als Medium für Austauschprozesse
über elektronische Märkte zugleich
- die
technische Plattform für die Realisierung dieser
Prozesse,
- das Schaufenster für Angebote und
auch
- der Point of Sale (Abwicklung des
Handelsgeschäftes).
Das Internet ermöglicht wie
kein zweites Medium die umfassende und schnelle
Durchführung eines zielgerichteten Kundendialogs,
eine produktbezogene Beratung sowie diekomplette Absatzdurchführung (Bestellung,
Veranlassen der Auslieferung, Abwicklung der
Zahlungsvorgänge u. a.). Dies hat enorme
Auswirkungen auf die gesamte Organisation der
Geschäftsprozesse im Unternehmen und zu
Unternehmenspartnern (Zulieferer,
Logistikdienstleister, Kreditinstitute u. a.).
Des Weiteren sind die Entwicklungen zu beachten,
die sich unter dem Konzept Web 2.0 abzeichnen
(Facebook-Marketing u. a.). Darauf wird an den
entsprechenden Stellen in dieser Lernsoftware noch
im Einzelnen einzugehen sein.
|
|
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Lernsoftware
"Betriebswirtschaftliche Grundlagen".
NWB-Verlag, Herne 2009.. |
KÖHLER, T. R. / BEST, R. B.: E-Commerce.
Electronic Commerce.
Addison-Wesley Verlag, München 2000. |
STAHL. E.: U. a.: E-Commerce-Leitfaden.
Universitätsverlag, Regensburg 2009. |
|
|
|
|
|
|
|