1.1  Bedürfnisse, Bedarf, Güter   
1.1.1   Bedürfnisse Mkt 1110 [1/4]
a) Problemstellung
Die wirtschaftlichen Handlungen der Menschen, gleich, ob im Zusammenhang mit dem privaten Konsum der Bürger oder im Kontext zur Geschäftstätigkeit von Unternehmen oder mit Bezug zur Volkswirtschaft, werden ursächlich durch Sachverhalte bestimmt, die wir mit den Begriffen "Bedürfnisse", "Bedarf", "Angebot", "Nachfrage" , "Güter" und weiteren Kategorien beschreiben.

Es ist daher folgerichtig, wenn wir die Erörterung des Themas "Marketing und E-Commerce" damit beginnen, uns zunächst Klarheit über diese Begriffe zu verschaffen.

Dabei sollen Sie sich gleich aktiv mit einschalten. indem Sie Ihr diesbezügliches "ad-hoc-Wissen" überprüfen.

Frage 1:
Wie unterscheiden sich Ihrer Kenntnis nach die Begriffe "Bedürfnis" und "Bedarf"?
Ihre Antwort:
Frage 2:
Nach welchen Kriterien lassen sich Ihrer Kenntnis nach Bedürfnisse beispielsweise systematisieren?
Ihre Antwort:
Frage 3:  
Was sind Ihrer Kenntnis nach typische Gruppen von Bedarfsträgern?
Ihre Antwort:
Frage 4  
Worin unterscheiden sich Ihrer Kenntnis nach "freie Güter" und "Wirtschaftsgüter"?
Ihre Antwort:
Lösung
Zu Frage 1: Bedürfnisse und Bedarf

Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung bedingt - vom Grundsatz her - zweckbestimmte wirtschaftliche Tätigkeit.

Bedarf - im wirtschaftlichen Sinne - ist jener Teil der Bedürfnisse, der mit verfügbaren Mitteln befriedigt werden kann.

Zu Frage 2: Systematisierung von Bedürfnissen

Bedürfnisse lassen sich beispielsweise nach dem Kriterium der "Dringlichkeit" in "Existenzbedürfnisse" (Hunger, Durst), "Kulturbedürfnisse" (Kleidung, Literatur) und "Luxusbedürfnisse" (Schmuck, Reisen) einteilen.

Eine weitere Systematisierung kann nach der Bedürfnispyramide von MASLOW vorgenommen werden (siehe die nachfolgenden Ausführungen in dieser Lerneinheit).

Zu Frage 3: Gruppen von Bedarfsträgern

Gruppen von Bedarfsträgers sind vor allem

  a) die privaten Haushalte (Bedarf der Bürger bzw. der Bevölkerung),
  b) die öffentliche Haushalte (Bedarf des Staates und Bedarf staatlicher bzw. kommunaler Einrichtungen und Organisationen),
  c) die Unternehmen (Bedarf der Wirtschaft) sowie
  d) die ausländischen Nachfrager (Exportbedarf).

Zu Frage 4: Freie Güter und Wirtschaftsgüter

Als freie Güter werden alle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung bezeichnet, die (noch) unbegrenzt zur Verfügung stehen und somit ohne Aufwand (als Gegenleistung) genutzt werden können (Beispiele: Luft, Sonnenlicht).

Wirtschaftsgüter sind demgegenüber all jene Güter, die das Ergebnis der von Menschen durchgeführten Leistungserstellung in einem Arbeitsprozess sind.

Drucken
Erst Antwort eingeben!