5.3  Indirekter Absatz
5.3.1 Indirekter Absatz: Großhandel Mkt 5311 [2/2]
b) Betriebswirtschaftliche Wirkungen
Bei der Betrachtung der Einordnung des Großhandels in den Wirtschaftsverkehr ergibt sich folgende Frage:

Wenn auf der einen Seite die Hersteller aus nahe liegenden Gründen immer mehr den direkten Weg zum Kunden suchen (Direktabsatz bzw. über den Einzelhandel), wieso kann dann noch der Großhandel in der Kette "Hersteller - Großhandel - Einzelhandel - Endverbraucher" existieren?

Die Praxis zeigt, dass es dafür mehrere gewichtige Gründe gibt (siehe Bild 5.13).
Bild 5.13: Einordnung des Großhandels
Hersteller - Großhandel
Die Beziehungen zwischen Hersteller und Großhandel basieren - aus betriebswirtschaftlicher Sicht - darauf, dass der Großhandel (anders als der Einzelhandel) größere Mengen abnehmen kann. Dies ermöglicht, dass die Hersteller größere Mengen produzieren können, was die Ausnutzung von "economic-of-scale"-Effekten (Kostendegression fixer Kosten, Erfahrungskostenkurve u. a.) sichert.

Die Hersteller sparen ferner Lagerfläche, Lagerkosten und Kosten der Kapitalbindung (durch Lagerbestände). Auch in der zeitlichen Auslastung der Produktionskapazitäten bei den Herstellern wird eine größere Konstanz erreicht.
Diese und andere betriebswirtschaftliche Vorteile erlauben es den Herstellern, die Produkte an den Großhandel zu Preisen abzugeben, die den Großhändlern die Kalkulation einer Großhandelsspanne ermöglicht.

Großhandel - Einzelhandel
Aber auch in der Beziehung "Großhandel - Einzelhandel" hat der Großhandel eine starke Position:
Gegenüber den Endverbrauchern muss der Einzelhändler in der Regel ein sehr breites Sortiment offerieren. Dies ist nur möglich, wenn die Menge je Sortimentsposition gering gehalten werden kann, weil bei Mehrbedarf eine umgehende Nachlieferung durch die verschiedenen Großhändler gesichert ist.

Ferner gewähren Großhändler den Einzelhändlern günstige Liefer- und Zahlungskonditionen und unterstützen die Einzelhändler auch in Dienstleistungen (Markterschließung, Finanzierung, Buchführung, Marketing, insbesondere Werbung u. a.).1

1 Siehe hierzu auch:
LERCHENMÜLLER, M.: Handelsbetriebslehre. NWB- Verlag, Herne 2013.
WEIS, Ch.: Marketing.  Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2012.