5.1 Distributionspolitik: Grundlagen
|
5.1.1 Distributionspolitik: Inhalt,
Aufgaben |
Mkt 5110 [1/3] |
|
a) Problemstellung (mit Test) |
Fakt ist: Der jeweilige Endverbraucher bezahlt beim Kauf
eines Wirtschaftsgutes (Sachgüter, Dienstleistungen u. a.)
nicht nur das Produkt mit seinen ursprünglichen Kosten,
sondern auch den Aufwand, der notwendig ist, dieses
Produkt für ihn konsumreif zu machen.
Der Weg vom
Hersteller zum Endverbraucher ist ein Sachverhalt, welcher
- als Gegenstand der Distributionspolitik -
in Einheit mit der Produktpolitik und der
Entgeltpolitik - ein weiteres zentrales Glied in der
Gestaltung des Absatzprozesses und damit des gesamten
Marketings darstellt und darstellen muss.
Zunächst wiederum einige Einstiegsfragen zu diesem Thema:
. |
Frage 1:
Welche Aufgaben (Funktionen) hat - Ihrer Meinung
nach - der Handel im Absatzprozess? |
|
Frage 2:
Welche Formen des Direktabsatzes (mit
unternehmenseigenen Organen) kennen Sie
bereits? |
|
Frage 3:
Was sind Ihrer Kenntnis nach typische
Logistik-Entscheidungen? |
|
Frage 4: Worin unterscheiden sich Ihrer Kenntnis
nach Warenhäuser" von "Kaufhäusern"? |
|
|
Zu
Frage 1: Funktionen des Handels
Grundfunktionen des Handels sind:
- Raumüberbrückung (der
Ort der Erzeugung/Herstellung ist i. d. R. nicht der Ort des
Verbrauchs),
- Zeitüberbrückung (der Zeitpunkt der
Erzeugung/Herstellung ist . d. R. nicht der Zeitpunkt des
Verbrauchs),
- quantitative Überbrückung (die
Erzeger-/Herstellungsmenge ist i. d. R, nicht die Menge des
Bedarfs der Endverbraucher),
- qualitative Überbrückung (die
Sortimentsbreite bei der Erzeugung/Herstellung entspricht i. d.
R. nicht der Sortimentsbreite des Bedarfs der Endverbraucher).
Zu Frage 2: Formen des Direktabsatzes,
unternehmenseigene Organe
Direktabsatz erfolgt unter Einschaltung
unternehmenseigener Organe. Formen:
- Aktivitäten des
Unternehmers bzw. der Geschäftsleitung,
- Einsatz von
Außendienstmitarbeitern,
- Nutzung eines Online-Shops,
- sonstige Organe (Vertragshändler, Franchising, Automatenverkauf
u. a.)
Zu Frage 3: Typische
Logistik-Entscheidungen
Logistik-Entscheidungen betreffen solche von Aufgaben wie
- die
Auswahl der richtigen Transportmittel,
- die Bestimmung
optimaler Transportrouten,
- die Wahl günstiger
Standorte für Umschlagslager,
- die Bestimmung günstiger
Transportmengen,
- die Gestaltung der raum-zeitliche Koordinierung der
Güter- und Informationsflüsse bei Einsatz unterschiedlicher
Transportmittel und unter Beachtung des zugehörigen Zeitfensters
für den Übergang von einem Transportmittel auf ein anderes
Transportmittel u. a. m.
Zu Frage 4: Warenhaus -
Kaufhaus
Das Warenhaus ist der Großbetrieb des
Gemischtwarengeschäfts (breites Sortiment, geringe
Sortimentstiefe, durchschnittliches Sortimentsniveau).
Das Kaufhaus ist der Großbetrieb des
Fachgeschäfts (branchen-/produktorientiertes Sortiment mit
großer Sortimentstiefe, alle Preislagen).
|
|
|
|
|