|
|
|
5.3
Indirekter Absatz |
5.3.2 Indirekter Absatz: Einzelhandel |
Mkt 5320 [1/4] |
|
a) Einordnung, Aufgaben |
Im Unterschied zum Großhandel ist der Einzelhandel vor
allem im "Business-to-Customer"-Bereich
positioniert.
|
|
Der Einzelhandel umfasst jenen
Bereich des Handels, der dadurch charakterisiert
ist, dass die von Herstellern oder von
Großhändlern bezogenen Waren unverändert oder nur
geringfügig be- oder verarbeitet an Endverbraucher
aus dem Bereich
- der privaten Haushalte,
- der
öffentlichen Haushalte oder
- der
gewerblichen Verwender
verkauft werden.1 |
|
In diesem Prozess hat der Einzelhandel vor allem folgende
Aufgaben zu erfüllen:
Nr. |
Aufgabe |
Erläuterungen |
1 |
Sortimentsbildung |
Den Kunden wird ein nach Art, Qualität und
Preislage breites und differenziertes Sortiment an
Waren zur Auswahl angeboten. |
2 |
Lagerhaltung für den Kunden |
Kunden brauchen bei bestimmten Produkten
(Lebensmittel, Getränke usw.) eine nur kleine
Vorratshaltung zu betreiben. Bei Ersatz- oder
Mehrbedarf kann der Bestand durch Kauf beim
Einzelhandel aufgefüllt werden. |
3 |
Warenverteilung (kleine Mengen) |
Der Einzelhandel übernimmt in der Kette
"Hersteller - Handel - Endverbraucher" die
Mengenausgleichsfunktion (große Produktionsmengen
beim Hersteller, kleine Bedarfsmengen beim
Endverbraucher. |
4 |
Kundenberatung |
Durch den Einzelhändler werden die Endverbraucher
zu Wareneigenschaften, Einsatzmöglichkeiten, Ge-
oder Verbrauchsvorschriften und dgl. sowie über
Produktneuheiten informiert und beraten. Dies ist
eine wichtige Marketing-Dienstleistung, die der
gesamten Absatzkette zugute kommt. |
5 |
Markterschließung |
Durch eigene Aktivitäten in der Marktbeobachtung
und der Marktanalyse liefert der Einzelhandel
wichtige Informationen für Großhändler und
Hersteller, die der Markterschließung bzw. der
Marktausweitung dienen (Was wollen die Kunden
wirklich kaufen und was nicht?!?). |
6 |
Erhöhung der Konsumreife |
Bestimmte Produkte lassen sich durch eine
geringfügige Be- oder Verarbeitung oder durch eine
Sortimentszusammenstellung in ihrer Qualität und
Konsumreife verbessern (z. B. Rösten von Kaffee,
Reifenlassen von Obst, Zusammenstellen von
Produkten zu Geschenkverpackungen u. a.) |
|
|
1 Siehe hierzu auch: |
LERCHENMÜLLER, M.: Handelsbetriebslehre.
NWB- Verlag, Herne 2013. |
WEIS, Ch.: Marketing.
Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2012. |
|
|
|
|
|
|