3.1 Produktpolitik: Gegenstand, Ziele, Grundbegriffe |
3.1.3 Produktlebenszyklus |
Mkt 3131 [2/3] |
|
b) Einführungsphase |
In der Einführungsphase sind vom
Unternehmen erhebliche Aufwendungen zu tätigen,
insbesondere für Werbung, Vertrieb und Schulung von
Außendienstmitarbeitern. Die erreichten Umsätze sind
im Allgemeinen noch gering, die hohen Kosten führen im
Saldo des finanziellen Ergebnisses zu Verlusten.
Inwieweit dies jedoch eintritt, hängt u. a. auch von der
gewählten Preisstrategie ab. So kann man zum Beispiel
durch hohe Einführungspreise bei völlig neuen Produkten
durchaus ein gutes Geschäft machen.
Wenn ein
Unternehmen innovative Produkte auf dem Markt einführt,
hat es in dieser ersten Phase oft eine Art
Monopolstellung. Diese Marktposition kann
ertragswirksam ausgenutzt werden, wenn es gelingt, das
neue Produkt sofort mit größeren Mengen auf den Markt zu
bringen (Problem "steiler Einlaufkurven"). Dies
setzt allerdings meist voraus, dass der Anbieter eine
wirksame Werbekampagne gestaltet und dafür auch die
notwendigen finanziellen Mittel hat.
Eine
Produkteinführung kann aber auch total misslingen, wenn
eine Neuerung zu früh oder "am Bedarf vorbei" auf den
Markt gebracht wird. Dies führt dann zum befürchteten "Flop".1 |
c) Wachstumsphase |
Die Wachstumsphase ist durch eine
überdurchschnittliche Umsatzzunahme gekennzeichnet, falls
sich die Markteinführung des Produkts nicht als Flop
erwiesen hat. Die anfänglich günstige Stellung des
Erstanbieters verändert sich durch das Auftreten weiterer
Anbieter, so dass sich in der Regel das Umsatzwachstum
verlangsamt. Der Gewinn erreicht in dieser Phase den
Maximalwert, auch wenn in Folge des Auftretens weiterer
Anbieter Preissenkungen vorgenommen werden müssen..
Um weitere Umsätze zu tätigen, werden in dieser Phase
oft Produktvariationen bzw. Erweiterungen von
Produktlinien (nach oben oder nach unten) vorgenommen.
Auch in dieser Phase erfolgt eine aktive Werbung für das
betreffende Produkt. Die Wachstumsphase ist in der
Regel beendet, wenn der Umsatzzuwachs relativ gesehen
langsam, aber spürbar zurückgeht. Außerdem ist das
Gewinnmaximum überschritten 8siehe Bild 3.07). |
 |
Bild 3.07: Produktlebenszyklus: Wachstumsphase
|

|
1
Siehe hierzu: |
von KÄNEL, S.:
Lehrbuch "Betriebswirtschaft für
Ingenieure".
NWB-Verlag, Herne 2008. |
KOTLER, Ph. u. a.: Grundlagen des
Marketings.
Pearson Studium, München/Halbergmoos
2010. |
WEIS, Ch.: Marketing.
NWB-Verlag, Herne 2012. |
|
|
|