2.1 Marktforschung: Grundlagen |
2.1.4 Marktbeobachtung |
Mkt 2140 [1/3] |
|
a) Inhalt und Aufgaben |
|
Als Marktbeobachtung wird jene
Art einer laufenden Marktinformationsbeschaffung
bezeichnet, deren Aufgabe und Ziel darin besteht,
die Entwicklung auf einem Zielmarkt nach
bestimmten Kriterien (Marktwachstum,
Preisentwicklung, Anzahl der Anbieter und
Nachfrager und dgl.) ständig zu verfolgen, um
darüber - periodisch oder ereignisbezogen -
Informationen vorlegen zu können, die für kurz-,
mittel- oder langfristige Marketingentscheidungen
benötigt werden.
Der Marktbeobachtung kommt im Rahmen von Früherkennungs-
und Frühwarnsystemen im Rahmen des
strategischen Controllings ein besonderer
Stellenwert zu.1
|
|
Systeme der Marktbeobachtung basieren vor allem auf
Strukturen, die in der Kommunikationstheorie als
Beobachtungskette bzw. als diagnostische
Kommunikationskette bezeichnet werden. Die Marktbeobachtung kann somit wiederum nach
demoskopischen wie nach ökoskopischen Gesichtspunkten
durchgeführt werden. Die Marktbeobachtung funktioniert
faktisch wie die Arbeit mit einem Radarschirm bei
Flugsicherungssystemen (siehe
Bild 2.10).1 |
|
Bild 2.10: Marktbeobachtung als Frühwarnsystem (Prinzipschema) |
Bei den heutigen und künftigen Marktbedingungen können
sich keine Umsatzprozesse "nach Plan" vollziehen. Ganz im
Gegenteil: Es muss immer mit mehr oder weniger
signifikanten Veränderungen in externen und internen
Bedingungen für die Tätigkeit des betreffenden
Unternehmens gerechnet werden. So kann es auf den
Zielmärkten zu Nachfrageeinbrüchen kommen, die ihrerseits
verschiedene Ursachen haben. Die Zinskonditionen auf den
Finanzmärkten können sich ändern, neue Wettbewerber
drängen mit "Billigangeboten" in die Zielmärkte des
Unternehmens, die Preise für Rohstoffe ändern sich und
dgl. mehr. Diese und weitere Sachverhalte sind durch
die Marktbeobachtung zu erfassen, und zwar nicht erst
dann, wenn Fakten nicht mehr zu übersehen sind und es
daher für vorbeugende Reaktionen zu spät ist, sondern
bereits dann, wenn sich Änderungen erst als sog. "schwache
Signale" andeuten. Marktbeobachtung muss daher nach dem
Konzept der Früherkennung und Frühwarnung
im Sinne des strategischen Controllings gestaltet
werden! |
|
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Lernsoftware "Controlling".
NWB Verlag, Herne 2009. |
BEREKOVEN, L./ ECKERT, W./ ELLENRIEDER,
P.: Marktforschung: Methodische Grundlagen
und praktische Anwendung.
Gabler Verlag, Wiesbaden 2009. |
WEIS, Ch.: Marketing.
NWB-Verlag, Herne 2012. |
|
|
|