2.1 Marktforschung: Grundlagen |
2.1.1 Marketing und Information |
Mkt 2113 [4/6] |
|
c) Kommunikation - Fortsetzung |
Sprachliche
Kommunikationskette
Die
wichtigste Form einer Kommunikationskette ist die
sprachliche Kommunikationskette. Eine
sprachliche Kommunikation zwischen Menschen bzw.
zwischen Mensch und informationsverarbeitenden
Maschinen kommt dann zustande, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
- Es liegt eine
Information I vor, die übertragen werden soll oder
kann.
- Zwischen dem Sender S und dem
Empfänger E der Information besteht eine
funktionierende Signalverbindung über einen Informationskanal
K,
- Sender und Empfänger verfügen über einen
gemeinsamen Zeichenvorrat, so dass die vom Sender
S abgegebene Information I auch vom Empfänger E
dekodiert werden kann (siehe Bild 2.04)
|
|
|
Bild 2.04: Sprachliche Kommunikationskette (Prinzipschema) |
Für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch bzw. für eine
Vertragsverhandlung und auch für einen Internet-Auftritt
im E-Commerce ist die Bedingung "Vorhandensein eines
gemeinsamen Zeichenvorrats" oft nicht oder nicht
ausreichend erfüllt. Dies betrifft nicht nur den
Sachverhalt, dass zwei Menschen deswegen nicht verbal
kommunizieren können, weil keiner die Sprache des anderen
versteht, nein, es betrifft auch den Sachverhalt, dass die
Partner im Kommunikationsprozess zwar die gleiche
Muttersprache sprechen, sich aber dennoch nicht verstehen,
weil ein Partner nur Fachausdrücke verwendet, die der
andere beim besten Willen nicht verstehen kann. Deshalb
heißt es im Marketing immer wieder: "Sprechen Sie die
Sprache des Kunden!" oder "Betrachten Sie Ihre
Web-Präsenz durch die 'Brille des Kunden!*"
Für
die Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen gewinnt -
auch aus Sicht des Marketings - noch ein weiterer Aspekt
besondere Bedeutung: Es ist zu beachten, dass eine
wirksame Kommunikation (in Verkaufsverhandlungen und dgl.)
auch davon abhängt, welche Beziehungen Sender und
Empfänger a) zur betreffenden Information I sowie b) auch
zueinander haben. Dies soll die nachfolgende
Darstellung zum Ausdruck bringen: |
|
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Lernsoftware
"Controlling".
NWB-Verlag, Herne 2009. |
|
|
|