1.4  E-Commerce  
1.4.2   Einsatzkonzepte Mkt 1421 [2/3]
c) Nutzung der Internet-Dienste
In eine Information-Site lassen sich vielfältige Internet-Dienste integrieren, so vor allem
  • das World-Wide-Web als graphische Nutzeroberfläche des Internets (Darstellung visualisierter Sachverhalte; Einbeziehung interaktiver und multimedial aufbereiteter Komponenten, insbesondere für Produktpräsentationen),
  • E-Mail-Kontakt-Möglichkeiten für Interessierte, ggf. verbunden mit der Zustellung von Newslettern,
  • Download-Möglichkeiten von Dokumenten über FTP (File-Transfer-Protocol),
  • Suchmaschinen zum Auffinden interessierender Sachverhalte,
  • Mailing-Listen (Senden von Rundschreiben an alle Interessierten, die sich in die Liste eingetragen haben),
  • Real-Audio und Real-Video (Übertragung von Ton-, Musik-, Gesprächs-Sequenzen sowie von Video-Sequenzen),
  • Zugang zu sozialen Netzen (Facebook, YouTube u. a.)
Wichtig ist, die Informationsinhalte soweit wie möglich zielgruppenspezifisch zu modellieren, dabei können Mehrfachangebote bestimmter Inhalte für die verschiedenen Zielgruppen durchaus sinnvoll sein.
Aus der Sicht der Werbung ist eine gut gestaltete und laufend aktualisierte Informations-Site jedem anderen Werbeträger überlegen!
Besonders fallen hier die Kriterien "individuelle Selektion von Informationen", "Aktualisierungsmöglichkeit", "permanente Zugriffsmöglichkeit und globale Verfügbarkeit", "direkte Kontrollmöglichkeit" sowie "geringe Kostenintensität" betriebswirtschaftlich und marketingseitig ins Gewicht.
d) Online-Kataloge
Nach Erstellung einer Information-Site kann für viele Unternehmen der zweite Schritt in Richtung E-Commerce darin bestehen, sog. Onlinekataloge zu entwickeln und für den Internet-Nutzer verfügbar zu machen.
Onlinekataloge sind textorientierte, mit Grafiken, Fotos und mit Suchfunktionen untersetzte Beschreibungen der Angebotspalette eines Unternehmens in Ergänzung und Erweiterung der Information-Site.
Der Nutzer kann im Onlinekatalog blättern und mit Suchfunktionen einzelne Produkte (Waren, Dienstleistungen u. a.) finden.
Bei erklärungsbedürftigen Produkten ist zu empfehlen, den Onlinekatalog mit dialogorientierten, interaktiven Beratungsfunktionen zu erweitern.
Der Onlinekatalog kann mit oder ohne Bestelloptionen gestaltet werden.
Onlinekataloge eignen sich insbesondere für die Darstellung komplexer Informationsangebote, wobei eine Bestellung nicht primär im Vordergrund steht (siehe Bibliotheks- und Bücherkataloge, Firmenkataloge u. a.).

Ein gut gestalteter Onlinekatalog ermöglicht es, die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Leistungen dem interessierten Kunden selektiv, individuell und aussagefähig, ggf. unterstützt durch Animationen und multimediale Komponenten (Video, Ton)
anzubieten.
Ein solcher Katalog kann auch als Instrument für eine interaktive Online-Beratung des Kunden genutzt werden. 

Der Vorteil des Zugangs zu einem Online-Katalog gegenüber dem Zurverfügungstellen von Printkatalogen besteht nicht nur darin, dass er aktuell gehalten werden kann, sondern auch darin, dass die für die Produkt-Präsentation verwendeten Informations- und /Darstellungsformate direkt in das Anwendersystem eines Nutzers übernommen werden können.
Dies ist zum Beispiel für die Ausführung von Aufträgen durch Architekten, Raumausstattungsplaner, Installateure, Ingenieure u. a. von besonderem Interesse.