|
|
|
7.3 Marketing und Rating |
7.3.2 Rating-Grundlagen |
Mkt 7320 [1/3] |
|
a) Chancen durch Rating |
Rating eröffnet Chancen für die Stabilisierung der
Zukunftsfähigkeit nicht nur von Unternehmen, sondern auch
der gesamten Wirtschaft und der von ihr abhängigen
Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. Dies soll
durch folgende Argumente unterstrichen werden:1
Nr. |
Fakt, Argument |
Konsequenzen |
1 |
Das Rating zielt auf eine systematische
Reduzierung der Risiken im Unternehmensprozess. |
Das Management setzt auf Strategien der
Risikovermeidung und stützt sich hierbei auf
wirksame Systeme der Früherkennung von
"Chancen" und "Risiken" im Unternehmensprozess. |
2 |
Das Rating zielt zwingend auf die
Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Unternehmen. |
Das Management verbessert die gesamte
strategische Planung mit dem Ziel, die
Erfolgspotenziale des Unternehmens in seinen
Beziehungen zur Umwelt auszuschöpfen (Steigerung
der Innovations- und Lernfähigkeit des
Unternehmens, Orientierung auf ertragswirksame
Produkt-Markt-Kombinationen u. a.). |
3 |
Das Rating zielt auf eine durchgängige
Verbesserung der Unternehmensfinanzierung und der
damit verbundenen Finanzplanung. |
Es werden Strategien für das Erschließen neuer
Finanzierungsquellen entwickelt und
umgesetzt. Es werden wirksame Maßnahmen zur
Reduzierung der Kapitalbindung in der Höhe und in
der Dauer eingeleitet u. a. |
4 |
Das Rating zielt auf eine höhere
Transparenz in der Kommunikation mit der Hausbank
über die gegebenen Risikosituationen. |
Unternehmen mit hoher Kreditwürdigkeit werden von
den Banken umworben, denn hier müssten die Banken
bei einer Kreditvergabe eine geringere
Eigenkapitalunterlegung aufbringen. Aber auch bei
Kreditrisiken kann durch eine offene Kommunikation
beiderseits viel Ärger vermieden werden. |
Besondere Beachtung sollten daher folgende Wirkungen
des Ratings finden:
Nr. |
Aspekt |
Wirkungen |
1 |
Die Bank gewährt den Unternehmen - je nach
Bonitätsbeurteilung - stark differenzierte
Zinskonditionen. |
Dies wird bei guter Bonitätsbeurteilung zur
Einsparung von Zinsaufwendungen führen. Bei
schlechter Bonitätsbewertung sind zahlungswirksame
Mehrkosten zu tragen. Da die Zinssätze bei der
Ermittlung des Unternehmenswertes nach der Methode
des diskontierten Free-Cashflows eine gewichtige
Rolle spielen, hat dies unmittelbar Auswirkungen
auf ein Steigen oder Sinken des
Unternehmenswertes! |
2 |
Die Bank kann die Kreditlinie für
Kontokorrentkredite erweitern oder kürzen. |
An einer Erweiterung der Kreditlinie haben
Unternehmen mit guter Bonität ggf. nicht unbedingt
Interesse. Anders dagegen bei Unternehmen mit
schlechter Bonitätsbewertung: Eine Kürzung oder
gar Kappung der Kreditlinie für den
Kontokorrentkredit kann für diese Unternehmen in
der Tat zum "Aus" führen, wenn der Zugriff zum
Kontokorrentkredit zur Sicherung ihrer Liquidität
unabdingbar ist. |
3 |
Unternehmen mit guter Bonität erfahren das
Ergebnis des bankinternen Ratings. |
Der Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten um
das Gewinnen bzw. Halten von Unternehmen mit guter
und sehr guter Bonitätsbewertung ist schärfer
geworden. |
4 |
Die Kosten der Risikobeurteilung und
Risikobewertung werden steigen.
|
Die Kreditinstitute stellen die steigenden Kosten
für das interne Rating den Kunden auf diese oder
jene Weise in Rechnung.. |
|
|
1
Siehe hierzu auch: |
BRAUN, P. (Hrsg.): "Rating-Leitfaden für
den Mittelstand".
Kognos-Verlag, Augsburg 2013. |
GLEISSNER, W./ FÜSER, K.: Praxishandbuch
Raiting und Finanzierung unter Basel III.
Verlag Vahlen, München 2014. |
LANGER, C.: Rating und Finanzierung im
Mittelstand.
Springer Gabler, Wiesbaden 2012. |
|
|
|
|
|
|