5.4  Absatzlogistik
5.4.3 Eigen- oder Fremdtransport Mkt 5431 [2/2]
c) Zahlenbeispiel
Ein Unternehmen muss im Laufe eines Monats verschiedene Kunden "frei Haus" mit Waren beliefern. 
Dabei werden im Monat durchschnittlich etwa N = 12.000 km zurückgelegt.

Die Unternehmensleitung steht vor der Entscheidung, einen Kleintransporter anzuschaffen oder einen Dienstleister (Spediteur) mit der Auslieferung der Waren zu beauftragen.

Folgende Daten liegen für einen Kostenvergleich vor:

Nr. Größe Erläuterungen
1 N zu fahrende Kilometer-Zahl: 12.000  [km/Monat]
2 PFT Preis für den Fremdtransport: 0,98 [EUR/km]
3 A0 Anschaffungskosten des Transporters: 40.000,00 [EUR]
4 n Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer: 8 [Jahre]
5 i Kalkulatorischer Zinssatz: 8,0 [% p. a.]
6 fKSt, V Fixkosten (Kfz-Steuer, Versicherung): 3.500,00 [EUR/a]
7 fKP Fixkosten (Personalkosten): 3.800,00 [EUR/Monat]
8 vk laufende Kfz-Kosten: 0,38 [EUR/km]

Unter Anwendung dieser Daten erhalten wir folgende Ergebnisse:

Nr. Größe Ergebnis
1 Kosten des Fremdtransports (KFT) 11.760,00 EUR/Monat
2 Kosten des Eigentransports (KET) 9.266,67 EUR/Monat
3 Kritische Kilometerzahl (x0) 7.778 km
  Zwischenwerte  
4a Kalkulatorische Abschreibungen:   416,67 [EUR/Monat]  
4b Kalkulatorische Zinsen:   133,33 [EUR/Monat]  
4c Steuern, Versicherungen: 316,67 [EUR/Monat]  
4d Personalkosten: 3.900,00 [EUR/Monat]  
4e Laufende Kfz-Kosten: 4.560,00 [EUR/Monat]  
  
Bei einer km-Zahl von x0 > 7.778 km/Monat ist der Einsatz eines eigenen Transporters günstiger, denn dann wirkt die Kostendegression fixer Kosten! 
Bei einer Umsatzgröße von  x0 < 7.778  km/Monat ist die Nutzung des Fremdtransports günstiger, denn dann sind die Fixkosten je gefahrenen Kilometer im Vergleich zum Preis für den Fremdtransport zu hoch.