4.1 Entgeltpolitik: Grundlagen |
4.1.1 Entgeltpolitik: Gegenstand und Ziele |
Mkt 4111 [2/2] |
|
b) Begriffsbestimmung |
Der Erfolg in einem Umsatzgeschäft hängt - wie wir wissen
- nicht allein von den auf Zielmärkten angebotenen
Produkten und der sich darauf beziehenden
Produktpolitik eines Unternehmens ab. Vielmehr
bedingt ein erfolgreicher Austauschprozess zugleich auch
eine
- entsprechende Preisgestaltung und eine aktive
Preispolitik, die ihrerseits nur
erfolgreich ist, wenn sie durch eine
- Rabattpolitik als Form der
preispolitischen Feinsteuerung flankiert wird, wobei
im Weiteren auch
- kundenbezogene Liefer- und
Zahlungsbedingungen sowie
- eine aktive Absatzfinanzierungspolitik.
gehören.
Dieses Gesamtspektrum von
Marketing-Maßnahmen und Marketing-Instrumenten wird als
Entgelt- bzw. als
Kontrahierungspolitik bezeichnet. |
|
Als Entgeltpolitik wird im
Rahmen des Marketing-Mixes die Kombination von
Preispolitik, Rabattpolitik, Gestaltung der
Liefer- und Zahlungsbedingungen und
Absatzfinanzierungspolitik bezeichnet.
Die Entgeltpolitik zielt darauf ab,
Kundenzufriedenheit auch über den Einsatz
monetär ausgerichteter, absatzpolitischer
Instrumente zu erreichen. Dabei stützt sie sich
auf eine aktive Produktpolitik sowie auf ein
ständiges Produkt-Controlling (siehe Bild
4.01).
|
|
|
Bild 4.01: Einordnung der Entgeltpolitik |
Die Entgeltpolitik hat - aufgrund ihres inhaltlichen
Anliegens - enge Beziehungen zur Volkswirtschaftslehre
(Marktpreisbildung, Preiselastizität der Nachfrage u. a.),
zur Kosten- und Leistungsrechnung (Kosten- und
Preiskalkulation), zur Unternehmensfinanzierung
(Leasing, Factoring u. a.), zum Controlling
(Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnschwellenanlyse u. a.)
und auch zu Rechtsgrundlagen (Vertragsrecht/AGB,
Umsatzsteuerrecht u. a.).1 |
|
1
Siehe hierzu auch: |
KOTLER, Ph. u. a.: Grundlagen des
Marketing.
Pearson Studium, München 2010 |
von KÄNEL, S.: Lehrbuch
"Betriebswirtschaft für Ingenieure".
NWB Verlag, Herne 2008. |
MEFFERT, H. u. a.: Marketing: Grundlagen
marktorientierter Unternehmensführung.
Gabler Verlag, Wiesbaden 2011. |
WEIS, Ch.: Marketing.
Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2012. |
|
|
|