|
|
|
1.2 Märkte
|
1.2.4
Marktgrößen |
Mkt 1242 [3/3] |
|
d) Marktanteile |
Liegen für einen betrachteten Zielmarkt die Daten zum
Marktvolumen (insgesamt) und zu den
Absatzvolumina einzelner Anbieter (Unternehmen u. a.)
vor, dann lassen sich daraus weitere Kenngrößen bilden,
die als absoluter bzw. relativer Marktanteil
für die Gestaltung von Marketing-Strategien besondere
Bedeutung haben. |
|
Die Kennzahl absoluter Marktanteil
gibt an, welchen Anteil (in Prozent) das
Absatzvolumen eines gegebenen Anbieters am
gesamten Marktvolumen des betreffenden Zielmarktes
hat:
|
|
Anhand des absoluten Marktanteils lässt sich
ableiten, welche Position (Marktstärke)
das betreffende Unternehmen im betrachteten
Zielmarkt hat und welche mögliche Marktmacht
sich daraus ableitet. Da die Summe der
absoluten Marktanteile der einzelnen Anbieter in
einem betrachteten Zielmarkt immer 100 % ergeben
muss, liegt auf der Hand, dass sich der absolute
Marktanteil eines Anbieters X nur
zu Lasten der (absoluten) Marktanteile der anderen
Anbietern vergrößern ließe. Die Folge ist,
dass es in umkämpften Märkten (wie
Telekommunikation, Automarkt , Bauwirtschaft u.
a.) zu Erscheinungsformen des
Verdrängungswettbewerbs kommt, wobei die
eingesetzten Mittel nicht immer den Empfehlungen
in einem Marketing-Lehrbuch entsprechen. Für
viele Betrachtungen im Marketing ist nicht so sehr
der absolute, sondern der relative Marktanteil
von Bedeutung. |
|
Die Kennzahl relativer Marktanteil
gibt an, in welcher Relation der absolute
Marktanteil eines Unternehmens A
zum absoluten Marktanteil eines Unternehmens
B steht. Demnach sind immer
zwei Werte zu ermitteln, je nachdem aus welcher
Sicht der relative Marktanteil interessiert (siehe
Grafik).
|
|
Beispiel: In einem Zielmarkt
ZM1 seien die Unternehmen
A und B tätig. Das
Unternehmen A habe einen
absoluten Marktanteil von 20 %
und das Unternehmen B habe einen
absoluten Marktanteil von 10 %.
In einem anderen Markt (Zielmarkt ZM2)
habe das Unternehmen A einen
absoluten Marktanteil von 6 % und
das Unternehmen B einen absoluten
Marktanteil von 12 %. Da die
Unternehmen A und B
sowohl im Zielmarkt ZM1 als auch
im Zielmarkt ZM2 Konkurrenten
sind, ist in der Tat weniger der absolute
Marktanteil von Interesse, sondern mehr die
Relation der absoluten Marktanteile zueinander:
Danach hat das Unternehmen A im
Zielmarkt ZM1 einen doppelt so
hohen Marktanteil wie das Unternehmen B,
aber im Zielmarkt ZM2 dagegen nur
einen halb so großen Marktanteil wie Unternehmen
B. |
|
|
|
|
|