Datenschutzerklärung zum Online-Campus der Hochschule für Berufstätige Darmstadt GmbH (Wilhelm Büchner Hochschule – WBH)

Der Schutz der personenbezogenen Daten aller Nutzer des Online-Campus ist unser zentrales Anliegen. Mit unserer Datenschutzerklärung legen wir dar, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie diese Daten mit anderen Nutzern auf dem Online-Campus ausgetauscht werden können. Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für den web- bzw. browserbasieren Online-Campus als auch für die Online-Campus App, die man sich im App-Store herunterladen kann.

1. Grundsätze und Zweck zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union.

Wir gebrauchen personenbezogene Daten ausschließlich, um allen Nutzern die Inanspruchnahme des Online-Campus und damit die Absolvierung unserer Fernstudienangebote in der Online-Community zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Einwilligung der Nutzer nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

Der Nutzer entscheidet selbst, ob und welche seiner personenbezogenen Daten durch andere Nutzer des Online-Campus eingesehen werden können. Personen, die keinen Zugang zum Online-Campus haben, können keine personenbezogenen Daten der Nutzer einsehen.

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines möglichst interaktiven und sinnstiften Online-Campus für unsere Studierenden.

2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Der Online-Campus nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Stammdaten

Mit Beginn des Studiums werden von den Nutzern Stammdaten und mit ihrer Nutzung automatisch vom System generierte Daten auf den Servern des Online-Campus verarbeitet.

Neben den Stammdaten können alle Nutzer freiwillig zusätzliche Angaben in ihrem Profil speichern, die es anderen Nutzern des Online-Campus ermöglichen, sie besser kennen zu lernen und um Freundschaften zu knüpfen. Zu den freiwilligen Angaben zählen z.B. Kontaktdaten oder Angaben zu Ihren Interessen.

Die Nutzer können je Angabe festlegen, ob und wem sie diese sichtbar machen wollen (Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Freiwillige Angaben können jederzeit gelöscht werden.

4. Freiwillige Angaben in den Profilen

Neben den Stammdaten können alle Nutzer freiwillig zusätzliche Angaben in ihrem Profil speichern, die es anderen Nutzern des Online-Campus ermöglichen, sie besser kennen zu lernen und um Freundschaften zu knüpfen. Zu den freiwilligen Angaben zählen z.B. Kontakt- und Messaging-Daten oder Angaben zum Interesse an Lerninhalten.

Die Nutzer können je Angabe festlegen, ob und wem sie diese sichtbar machen wollen (Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Freiwillige Angaben können jederzeit gelöscht werden.

5. Gruppen und Studiengruppen

Auf dem Online-Campus besteht die Möglichkeit sich in verschiedeneren Gruppen zu beteiligen oder eigene Gruppen zu gründen. Die Studiengruppen sind standardmäßig auf dem Online-Campus für alle Teilnehmer eines Studienganges bzw. Hochschulkurses angelegt und für diese sicht- und nutzbar.

6. Campus-Mailbox

Der Online-Campus bietet den Nutzern die Möglichkeit, über die Campus-Mailbox miteinander zu kommunizieren. Die Nachrichten werden ausschließlich innerhalb des geschlossenen Campussystems versendet und empfangen. Die Nachrichten verlassen den Campusserver somit nicht.

7. Forum

Beiträge, die Nutzer im Campus-Forum hinterlassen werden dort auf Dauer gespeichert und sind für alle Campus-Nutzer zusammen mit dem Namen des Verfassers sichtbar. Wenn der Account des Verfassers vom Online-Campus entfernt wird, wird auch der Name über dem jeweiligen Beitrag nicht jedoch der Inhalt des Beitrags selbst gelöscht.

8. Chat

Nutzer des Online-Campus haben über die Chatfunktion die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Hierzu müssen Sie den Chat aber zunächst aktivieren. Nach der Aktivierung des Chats können Sie von anderen Nutzern über die Benutzersuche gefunden und angeschrieben werden.

9. Einsatz von Videokonferenzssystemen für Online-Veranstaltungen

Die Verantwortliche bietet u. a. die webbasierte Teilnahme an Veranstaltungen (insb. an Vorlesungen) an. Hierzu werden folgende Videokonferenzssysteme eingesetzt:

  • Zoom: Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Verantwortliche hat mit den Anbietern der Videokonferenzssysteme einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und auf Grundlage Ihrer Weisungen verarbeitet werden.

Der Einsatz der Videokonferenzssysteme erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung ggf. den Studierenden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im berechtigten Interesse der Verantwortlichen, eine moderne für alle Studierenden gut zugängliche Studienumgebung zu schafften (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

10. Brainyoo

Im Rahmen des Online-Campus erhalten unsere Nutzenden Zugriff zur digitalen Lernkarten-Anwendung „Meine Flashcards“. Die Lernkartenanwendung ist eine SaaS-Whitelabel-Lösung und wird auf deutschen Servern gehosted. Bereitgestellt wird die Anwendung von der Brainyoo Mobile Learning GmbH, Sonnenberger Straße 14, 65193 Wiesbaden. Wir haben mit Brainyoo zusätzlich einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Der Einsatz von Brainyoo erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, unseren Studierenden eine möglichst moderne, interaktive und effiziente Lernumgebung zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zur Nutzung der Anwendung werden folgende personenbezogenen Daten an Brainyoo übermittelt:

  • Vorname
  • Nachname
  • Mailadresse
  • Matrikel/Vertragsnummer
  • E-Mailadresse
  • Passwort (als Hash)
  • DeviceID (UUID) ist auf bei den Mobile und Desktop Clients eine UUID. Das ist eine "ausgedachte" Nr, an der wir das Gerät wieder erkennen können, sie solange gilt wie die App nicht neu installiert wird.
  • IP
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Datum und Uhrzeit des letzten Zugriffs
  • Clientart (Web,Android,Desktop)
  • Lernstatistiken (Datum der Lernsession, Richt,Falsch Anzahl jeweils zu den einzelnen Lernkarten, Sekunden der Betrachtung bis zur Antwort, Lernzeit)
  • Selbsterstellte Inhalte im Account der Person
  • Lernstand für jede einzelne Karteikarte (in welchem Fach, wie oft falsch und richtig beantwortet)“
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Brainyoo finden Sie unter https://brainyoo.de/datenschutzerklaerung/.

11. Links zu Angeboten von externen Unternehmen

Unsere Nutzer erhalten einen kostenfreien Zugang auf externe Angebote für die Dauer ihres Fernstudiums und solange sie einen Zugang zum Online-Campus haben. Wir verlinken zu Angeboten von externen Unternehmen auf dem Online-Campus. Sollte eine Authentifizierung zu externen Angeboten notwendig sein, übertragen wir verschlüsselt ggf. die Matrikel- /Studiennummer, Kundennummer, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse an den Server des externen Unternehmens. Dies ist nur bei externen Unternehmen der Fall, mit denen wir einen Vertrag eingegangen sind und deren Angebote nicht frei bzw. nicht kostenfrei zugänglich sind.

Wir weisen darauf hin, dass die Drittunternehmen, von denen die Nutzer die Softwarelösungen beziehen, ebenfalls personenbezogene Daten erheben können. Die Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters, an den Sie weitergeleitet werden.

12. Sichtbarkeit von öffentlichen Chatnachrichten und Online-Status

Wenn Sie den Online-Campus nutzen, können alle anderen Nutzer des Online-Campus sehen, ob Sie gerade online sind, sofern Sie vorab zugestimmt haben, dass man Ihren Online-Status sieht. Ferner können diese Nutzer, die von Ihnen geposteten Nachrichten und Beiträge sehen. Nutzer sind die Endkunden der Verantwortlichen und Interessenten, die einen Testzugang zum Online-Campus erhalten haben.

Des Weiteren behält sich die Verantwortliche vor, ihren behördlichen oder gewerblichen Vertragspartnern / Interessenten den Online-Campus im Rahmen von Live-Demos vorzuführen. Hierbei werden den Vertretern der Vertragspartner im Rahmen von Live-Präsentationen die Funktionen des Online-Campus veranschaulicht. Bei den Vertragspartnern kann es sich um Drittunternehmen und Behörden (z.B. Arbeitsagenturen) handeln. Es kann nicht verhindert werden, dass bei den Live-Demos auch Chatnachrichten oder der Online-Status einzelner Nutzer angezeigt wird, wobei diese Informationen nicht im Fokus der Präsentationen stehen. Die Verantwortliche achtet darauf, den Online-Campus nur vertrauenswürdigen Personen zu vorzuführen. Die Live-Demos werden nicht aufgezeichnet und unterscheiden sich inhaltlich nicht von einem kostenfreien Testzugang.

Die Durchführung der Live-Demos erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der Verantwortlichen an einer möglichst effektiven Vermarktung ihrer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Interessen der Betroffenen, die gegen diese Verarbeitung sprechen würden, sind nicht ersichtlich.

13. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer einschlägigen Rechtsgrundlage. Wenn Sie Rechtsverstöße gegenüber einem mit uns verbundenen Unternehmen vornehmen (z.B. illegaler Online-Verkauf von Studienunterlagen), behalten wir uns das Recht vor, Ihre ladungsfähige Anschrift an unser Schwesterunternehmen weiterzugeben, damit dieses seine zivilrechtlichen Ansprüche Ihnen gegenüber geltend machen kann. Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 48 DSGVO sowie auf Grundlage von § 24 Abs. 1 lit. b BDSG. Entgegenstehende berechtigte Interessen der Betroffenen bestehen in der Regel nicht, da diese die Rechtsverfolgung und die damit verbundene Datenverarbeitung durch ihr rechtswidriges Verhalten selbst verursacht haben.

14. Online-Webinare via Adobe Content

Im Rahmen des Online-Campus erhalten unsere Nutzer die Möglichkeit, an Online-Webinaren teilzunehmen.

Für die Durchführung der Webinare nutzen wir Adobe Connect. Anbieter ist die Adobe Systems Software Ireland Limited (nachfolgend Adobe). Wenn Sie an unseren Webinaren teilnehmen, werden die damit verbundenen Daten auch von Adobe verarbeitet. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Adobe unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Adobe geschlossen. Dieser gewährleistet, dass Adobe Ihre Daten unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

15. Videostreaming mit Wisita

Im Rahmen des Online-Campus bieten wir unter anderem aufgezeichnete Inhalte an. Hierzu nutzen wir den Video-Straming-Dienst Wistia. Anbieter dieses Dienstes ist die Wistia, Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, Massachussets, 02139 USA (im Folgenden „Wistia“).

Wir haben Wistia direkt auf unserem Server eingebunden, sodass Ihre personenbezogenen Daten bei Aufruf eines Videos nicht an Wistia übertragen werden.

16. Überwachte Klausuren (Live-Proctoring)

Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet Ihnen für bestimmte Studiengänge die Möglichkeit, sogenannte „Online-Klausuren“ zu schreiben. Hierbei können Sie Ihre Klausur außerhalb der Räumlichkeiten der Wilhelm Büchner Hochschule (z.B. bei sich zuhause) absolvieren. Sie sind nicht verpflichtet von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und können weiterhin Präsenzklausuren an den Prüfungsstandorten absolvieren.

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Online-Klausur entscheiden, setzen wir die Prüfungssoftware biz:Examiner für die technische Durchführung der Klausur ein. Anbieter ist die BizDevelop Informationstechnologie GmbH, Neulinggasse 29/1/5B, A-1030 Wien (im Folgenden biz:Examiner). Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit biz:Examiner geschlossen, der gewährleistet, dass Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet werden.

Der Einsatz von biz:Examiner erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unseres berechtigten Interesses an einer möglichst modernen und effizienten Lehr- und Prüfungsumgebung für unsere Studierenden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Entgegenstehende Interessen der Studierenden sind nicht ersichtlich, da die Teilnahme an diesem Prüfungsformat freiwillig ist.

Neben der technischen Abwicklung der Online-Klausuren müssen wir ferner (wie auch bei Präsenzklausuren) Betrugsversuche unterbinden. Hierzu werden die Prüfungsteilnehmer mit Hilfe einer Live-Webcam von einer natürlichen Person überwacht. Diese Dienstleistung wird von der Meazure CL LLC, https://www.meazurelearning.com/ (im Folgenden „Meazure“) erbracht. Die überwachenden Personen befinden sich größtenteils in den USA, ebenso in Indien und auf den Philippinen. Des Weiteren sind Sie im Rahmen der Prüfung zur Nutzung des Guardian Browsers verpflichtet, der es den überwachenden Personen ermöglicht die Aktivitäten auf Ihrem Rechner zu monitoren, um etwaige Betrugsversuche zu identifizieren. Wir weisen darauf hin, dass es der überwachenden Person mit dem Guardian Browser während der Prüfung technisch möglich ist, vollen Zugriff auf alle Daten auf Ihrem für die Prüfung verwendeten Computer zu erhalten. Meazure schließt einen solchen Zugriff allerdings aus und sichert dies auch vertraglich zu. Die Daten werden in den USA gespeichert. Wir haben mit Meazure einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weiterhin verfügt das Unternehmen Meazure CL LLC über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/3292

Der Einsatz von Meazure und die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen; allerdings ist es dann nicht möglich, an der Online-Klausur teilzunehmen.

Wenn Sie eine Online-Prüfung ablegen, haben sowohl biz:Examiner als auch Meazure Zugriff auf folgende personenbezogene Daten:

  • Vertragsnummer / Matrikelnummer
  • Name, Vorname
  • Prüfungstermin
  • DEMSY-Key/Artikelnummer (konkrete Klausur)
  • E-Mail-Adresse

Bei der Videoüberwachung handelt es sich um eine Live-Überwachung, sodass grundsätzlich keine Aufzeichnung oder sonstige Speicherung des Videomaterials erfolgt. Bei Auffälligkeiten können mögliche Täuschungsversuche durch Screenshots (Bildschirmfotos) von den überwachenden Personen festgehalten werden. Sofern Screenshots angefertigt wurden, werden diese während oder nach der Prüfung ausgewertet. Sofern die Auswertung keine prüfungsrelevanten Vorfälle oder Unregelmäßigkeiten ergibt, werden die Screenshots unverzüglich, spätestens jedoch nach drei (3) Monaten gelöscht. Besteht der Verdacht auf Vorliegen entsprechender Unregelmäßigkeiten, werden die Screenshots erst gelöscht, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

17. Erhebung und Verarbeitung von Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

18. Einsatz von Cookies

Im Online-Campus werden so genannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

19. Matomo

Der Online-Campus benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

20. Online-Campus-App

Neben dem web- bzw. browserbasierten Online-Campus bietet die Verantwortliche den Online-Campus als App an, die in den App-Stores heruntergeladen werden kann. Die Online-Campus-App unterscheidet sich im Grundsatz nicht von der browserbasierten Campusversion, sodass die vorliegende Datenschutzerklärung vollumfänglich für die App gilt, sofern unter vorliegendem Punkt nicht ausdrücklich Spezifikationen oder Abweichungen beschrieben werden. Im Einzelnen:

Die App nutzt eine Verschlüsselung.

Neben den allgemeinen Daten erfasst die App zusätzlich folgende technische Daten, wie IP-Adresse, Metadaten und Gerätekennungen sowie die DeviceID für Puish-Notifications.

21. Fristen für die Speicherung personenbezogener Daten

Die Zugänge der Nutzer inklusive aller personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Online-Campus bis zum Ende der Betreuungsfrist gespeichert. Nach Ende der Betreuungsfrist bzw. nach Beendigung des Betreuungsvertrags werden die Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht, sofern der Nutzer nicht weiterhin als Mentor oder in sonstiger Funktion für die Verantwortliche innerhalb des Online-Campus aktiv ist.

Ist der Nutzer nach Ende der Betreuungsfrist weiterhin im Online-Campus aktiv, erfolgt die Löschung mit dem Ende dieser Aktivität (z.B. nach Beendigung der Mentoren-Tätigkeit). Bei einem Rücktritt, einer Kündigung, einer vorübergehenden Aussetzung des Studiums oder einem Storno werden die Zugänge innerhalb von 24 Stunden nach Eintritt des Ereignisses gelöscht.

Chatnachrichten werden auf den Servern der Verantwortlichen gespeichert, solange mindestens einer der beteiligten Chatpartner noch einen Account im Online-Campus hat.

Die Log-Dateien werden automatisiert nach einem Zeitraum von sieben Tagen gelöscht.

22. Ihre Rechte

(a) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(b) Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

(c) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

(d) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

(e) Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

(f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

23. Verantwortung und Kontakt

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Online-Campus ist die

Hochschule für Berufstätige Darmstadt GmbH
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
E-Mail: info@wb-fernstudium.de

24. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz(at)wb-fernstudium.de